Resilient und handlungsfähig im Berufsalltag
Die Betreuung von Asylsuchenden ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Die Asylsuchenden sind oftmals durch ihre Lebens- und
Fluchtgeschichte belastet und es fällt ihnen schwer, einen guten Umgang mit ihrer neuen Lebenssituation zu finden. Die Betreuenden sind
mit Hilflosigkeit und Ängsten, aber auch mit Unverständnis, Ärger und Verzweiflung konfrontiert. Um in der Betreuungsrolle gesund und
handlungsfähig zu bleiben, bedarf es besonderer Kompetenzen im Umgang mit eigenen Belastungen und Selbstfürsorge.
Kursinhalte
Belastungsreaktionen bei Betreuungspersonen
Mögliche Belastungsreaktionen bei den Betreuenden (z.B. Erschöpfung, Schlafschwierigkeiten,
Ängste, Reizbarkeit) und Umgang damit
Sich selber stärken
Resilienzförderung, Gesunderhaltung, Selbstfürsorge, Rolle des Teams und gegenseitige Unterstützungsmöglichkeiten
Lernziele
Die Teilnehmenden
-
können ihre eigene Reaktion in Stressphasen wahrnehmen und realistisch beurteilen,
-
lernen, ihr Handlungsrepertoire im persönlichen Umgang mit Belastungen und Spannungen zu erweitern.
Zielgruppe
Beschäftigte im Asyl- und Migrationsbereich, die ihren persönlichen Umgang mit Belastungen reflektieren und ihre Resilienz überprüfen und optimieren möchten
Datum/Zeit
15.05.2020
Der Kurs findet von 09:00 – 17:00 Uhr in Zürich statt.
Ort
Röschibachstrasse 22
8037 Zürich
Zur Kartenansicht >>
Kosten
CHF 490.–
Anzahl Teilnehmer
18
ReferentInnen
Dr.sc. ETH Mirjana Tschudi, Dozentin FFHS