Interventionsmöglichkeiten bei Krisen
In einer schwierigen und belastenden Situation ist es wichtig, die Ruhe zu bewahren, handlungsfähig zu bleiben und die Betroffenen zu entlasten und zu stabilisieren. Dabei hilft es, über die Entstehung und den Ablauf einer Krise Bescheid zu wissen und die Grundlagen der Notfallpsychologie zu kennen. In dem Kurs «Krisenintervention» werden neben verschiedenen Grundlagen auch die Mechanismen und Abläufe von Krisen erklärt sowie praktische Instrumente zur Krisenbewältigung und Nachsorge vermittelt.
Kursinhalte
Einführung und Grundlagen
Was ist eine Krise? Ablauf, Phasen und Dauer einer Krise, Grundlagen der Notfallpsychologie
Krisenmanagement
Instrumente zur Krisenbewältigung, Entlastung und Stabilisierung der Betroffenen, Akutintervention in Gruppen
Das persönliche Stressmanagement
Der persönliche Umgang mit Krisen, die persönliche Stressregulation und Selbstfürsorge
Lernziele
Die Teilnehmenden
-
erfahren die Phasen und den Ablauf einer Krise und können diese im eintretenden Fall zuordnen,
-
verstehen die Grundlagen der Notfallpsychologie und können Instrumente zur Krisenbewältigung anwenden,
-
setzen sich mit ihrem eigenen Verhalten in Krisen auseinander und reflektieren ihre Stressregulation.
Zielgruppe
Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die ihre Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen und Krisen verbessern möchten
Datum/Zeit
18.06.2020
Der Kurs findet von 09:00 – 17:00 Uhr in Zürich statt.
Ort
Röschibachstrasse 22
8037 Zürich
Zur Kartenansicht >>
Kosten
CHF 490.–
Anzahl Teilnehmer
18
ReferentInnen
Beatrice Höhn, lic. phil., Psychologin FSP, Notfallpsychologin NNPN, Stiftung Krisenintervention Schweiz