Im Kurs «Internationale Migration» werden die Ursachen und Folgen von Migration veranschaulicht sowie die globalen Akteure und Reisewege aufgezeigt. Der Tag wird durch ein Interview mit einem Flüchtling abgerundet, dem die Teilnehmenden verschiedene Fragen zur Flucht stellen können.
Kursinhalte
Einführung und Grundlagen
Was ist Migration? Internationale Migration, Migrationstypen, Ursachen von Migration (Push- und Pull-Faktoren)
Wege nach Europa
Verschiedene Fluchtrouten, diverse Beispielrouten
Einflussnehmende Faktoren
Dynamische Faktoren und internationale Akteure, Kriminalisierung: irreguläre Migration, Schlepperorganisationen
Interview mit einem Flüchtling
Ein Flüchtling berichtet von seinem Reiseweg nach Europa
Lernziele
Die Teilnehmenden
-
erfahren die Grundzüge internationaler und irregulärer Migration und durchlaufen eine beispielhafte Migrationsroute von der Abreise aus dem Heimatland bis zur Ankunft in der Schweiz,
-
verstehen die Dynamiken und Zusammenhänge im Migrationsbereich,
-
versetzen sich mittels eines moderierten Interviews mit einem Flüchtling in dessen Lage und können seine Situation nachvollziehen.
Zielgruppe
Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die sich mit den Fakten und Hintergründen zum Thema internationale Migration auseinandersetzen möchten.
Datum/Zeit
Durchführung: 10.06.2020
Der Kurs findet jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr statt.
Ort
Röschibachstrasse 22
8037 Zürich
Zur Kartenansicht >>
Kosten
CHF 490.–
Anzahl Teilnehmer
18
ReferentInnen
Eduard Gnesa, ehemaliger Botschafter für internationale Migrationszusammenarbeit
Fachspezialist Migration, IOM