Interkulturelle Kommunikation
Aufgrund von verschiedenen kulturbedingten Vorstellungen und Werten kann es in der Zusammenarbeit mit Asylsuchenden zu Missverständnissen kommen. Informationen und Erwartungen, Gesten und Signale werden unterschiedlich interpretiert. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturellen Denkmustern und dem eigenen Handeln werden die Teilnehmenden in Bezug auf die typischen Hindernisse in der interkulturellen Zusammenarbeit sensibilisiert. Zudem lernen sie, wie diese mit Hilfe interkultureller Handlungskompetenzen überwunden werden können.
Kursinhalte
Kultur und Interkulturalität
Kulturelle Dimensionen, kulturelle Unterschiede im Umgang mit Zeit, Raum und weiteren Dimensionen von Kultur, Entwicklung interkultureller Sensibilität
Kultur und Kommunikation
Grundlagen von Kommunikation und Wahrnehmung, direkte und indirekte Kommunikation, Umgang mit Konflikten und interkulturellen Konfliktstilen
Interkulturelle Handlungskompetenzen
Praxistransfer: Tipps und Tricks für interkulturelle Zusammenarbeit, Entwicklung von transkulturellen Handlungskompetenzen
Lernziele
Die Teilnehmenden
-
erhalten einen vertieften Einblick in den Kulturbegriff und können diesen differenzieren,
-
können kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag erkennen, einschätzen und adäquat darauf reagieren,
-
können Stolpersteine in der verbalen und nonverbalen Kommunikation erkennen und Gesprächssituationen lösungsorientiert gestalten,
-
trainieren interkulturelle Handlungskompetenzen und können diese im Berufsalltag anwenden.
Zielgruppe
Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die konflikthaltige Gesprächssituationen lösungsorientiert gestalten möchten
Datum/Zeit
01.10.2020
Der Kurs finden von 09:00 - 17:00 Uhr in Zürich statt.
Ort
Röschibachstrasse 22
8037 Zürich
Zur Kartenansicht >>
Kosten
CHF 490.–
Anzahl Teilnehmer
18
ReferentInnen
Carolin Wälz-Fabregon, Geschäftsführerin Deutschland, ORS Deutschland GmbH
Muhamet Ilazi, Senior Specialist Learning & Development, ORS Management AG