Traumata und Gesundheit im Migrationsbereich
Im Kurs «Traumata und Gesundheit im Migrationsbereich» beschäftigen sich die Teilnehmenden mit kulturell unterschiedlichen Gesundheits- und Krankheitskonzepten, setzen sich mit migrationsspezifischen Krankheitsbildern auseinander und erhalten einen vertieften Einblick in die Thematiken Traumatisierung und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).
Kursinhalte
Migration und Gesundheit im Kontext verschiedener Kulturen
Eigenes und fremdes Gesundheitsverständnis, Einfluss der Lebenswelt auf die Gesundheit und Wahrnehmung, Gesundheitsverhalten, Erwartungshaltung Arzt – Patient, transkulturelle Handlungsansätze
Krankheiten und Zusammenarbeit mit Ärzten
Symptome und Behandlung von häufig auftretenden Krankheiten bei Asylsuchenden, Unterstützungsmöglichkeiten in der Betreuung und Unterbringung, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ärzten
Trauma und PTBS
Erfahrungen und Umgang mit traumatisierten Migrantinnen und Migranten und posttraumatischen Belastungsstörungen, Beratungs- und Behandlungskonzepte
Lernziele
Die Teilnehmenden
-
eignen sich Fachwissen über verschiedene Krankheiten an und lernen, wie sie Betroffene kultursensibel unterstützen und die Zusammenarbeit mit Ärzten verbessern können,
-
setzen sich mit dem Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Asylsuchenden und Flüchtlingen auseinander,
-
erhalten eine differenzierte Sichtweise zu Flucht, Traumata und psychosomatischen Krankheitsbildern,
-
können Symptome wirksamer erkennen und den Handlungsbedarf einschätzen.
Zielgruppe
Betreuende Personen und Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die für die medizinische Versorgung zuständig sind, Pflegefachpersonal im Migrationsbereich.
Datum/Zeit
21./22.10.2020
Der Kurs findet von 09:00 - 17:00 Uhr statt.
Ort
Röschibachstrasse 22
8037 Zürich
2. OG, Kursraum
Zur Kartenansicht >>
Kosten
CHF 690.–
Anzahl Teilnehmer
18
ReferentInnen
Ulrike Leutwyler, Gesamtleitung Pflege, ORS Service AG
Dr.med. Verena Gantner, Fachärztin
Dr. Naser Morina Psychologe Ambulatorium für Folter und Kriegsopfer