Deeskalative Kommunikationsmethoden
Die Ankunft in einer nicht vertrauten Gesellschaft stellt Asylsuchende und Flüchtlinge vor grosse Herausforderungen. Traumata, Unsicherheiten
und Ängste erhöhen das Risiko von Konflikten und Problemen. Um zu lernen, wie in Konflikten geschlichtet vorgegangen werden kann,
wird im Kurs «Deeskalative Kommunikation» auf die Entstehung von Konflikten eingegangen. Im Fokus stehen dabei Konflikte auf verbaler Ebene, die mittels diverser Deeskalationsmethoden lösungsorientiert angegangen werden können.
Kursinhalte
Kommunikation, Kultur und Konfliktverhalten
Kommunikation und kulturelle Dimension in Konfliktsituationen aufdecken, kulturell unterschiedliche Konfliktstile, eigenes und fremdes Konfliktverhalten
Individuelle Dimensionen in Konflikten erkennen
Einsatz der Stimme und Wortwahl in Konfliktgesprächen berücksichtigen
Verbale Deeskalation und praktische Übungen
Erweiterung der Handlungs- und Deeskalationskompetenz und können mit verbalen Drohungen und Beschimpfungen
Lernziele
Die Teilnehmenden
-
können Kommunikationsformen und kulturelle Dimensionen in Konflikten erkennen,
-
reflektieren eigenes und fremdes Konfliktverhalten und leiten daraus Handlungsmöglichkeiten ab,
-
trainieren deeskalative Handlungsstrategien und Methoden zum lösungsorientierten Umgang mit Konflikten,
-
können in eigenen Worten Handlungsmöglichkeiten im Eskalationsfall erklären.
Zielgruppe
Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die konflikthaltige Gesprächssituationen lösungsorientiert gestalten möchten
Datum/Zeit
08.10.2020
Der Kurs findet von 09:00 - 17:00 Uhr in Zürich statt.
Ort
Röschibachstrasse 22
8037 Zürich
2. OG, Kursraum
Zur Kartenansicht >>
Kosten
CHF 490.–
Anzahl Teilnehmer
18
ReferentInnen
Mark Moser, Berater für interkulturelle Kompetenz, Coach und Konfliktvermittler
Muhamet Ilazi, Senior Specialist Learning & Development, ORS Management AG