Betreuung und Förderung von unbegleiteten Minderjährigen und Kindern
Kinder sind im Kontext von Flucht und Migration verwundbar und schutzbedürftig. Die Erfahrungen, die sie im Krieg und auf der Flucht machen, hinterlassen tiefe Spuren und können ihre Entwicklung nachhaltig beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass sie im Alltag positive Erlebnisse haben. Kinder wollen spielen und lernen. Diese Bedürfnisse können in der Betreuungsarbeit aufgegriffen werden. Die Teilnehmenden des Kurses lernen, wie Kinder mit einfachen Mitteln spielerisch gefördert werden können. Spiel- und Freizeitmöglichkeiten geben den Kindern eine Tagesstruktur, lenken von den Sorgen ab und schaffen Vertrauen.
Kursinhalte
Betreuung von Kindern
Lebenswelten von Kindern auf und nach der Flucht, altersgerechte Betreuung und Beschäftigung von Kindern, unterstützende und aktivierende Begleitung bei der Gestaltung des Alltags, Erhaltung des psychischen und physischen Wohlbefindens, ressourcenorientiertes Handeln in der Betreuung, rechtliche Aspekte und Kinderschutz im Betreuungsalltag
Entwicklung und Selbstständigkeit fördern
Zahlreiche Spielideen zur Förderung der verschiedenen Entwicklungsbereiche, Bedürfnisse und Potenzial von Kindern erkennen und darauf eingehen, Förderung der Teilnahme am Leben in der Schweiz
Reflexion der Rolle als Betreuer/-in
Besondere Herausforderungen in der Betreuung von Kindern, Möglichkeiten und Grenzen der Betreuungsarbeit
Lernziele
Die Teilnehmenden
-
setzen sich mit den Lebenswelten von Kindern und deren Entwicklungsschritten auseinander,
-
erfahren kinderspezifische Anforderungen und Herausforderungen in der Betreuung und können diese im Berufsalltag berücksichtigen,
-
können kreative und spielerische Aktivitäten gestalten und lernen, Kinder altersgerecht zu betreuen und zu fördern.
Zielgruppe
Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die die Lebenswelten von Kindern besser verstehen und gezielter und spielerischer betreuen möchten.
Datum/Zeit
29.10.2020
Der Kurs findet von 09:00 – 17:00 Uhr in Zürich statt.
Ort
Röschibachstrasse 22
8037 Zürich
Zur Kartenansicht >>
Kosten
CHF 490.–
Anzahl Teilnehmer
18
ReferentInnen
Priska Flury, Creavida - Weiterbildung und Training im Spielbereich
Fachspezialist Kinderrechte, Save the Children